Horní Smržov – Museum für Volksbaukunst

Im Museum wird die typische traditionelle Architektur von Letovice und Umgebung vorgestellt. Das erste Museumsgebäude wurde im Jahre 2006 am Südrand der Gemeinde eröffnet. Die darin befindliche Ausstellung bringt die Inneneinrichtung der traditionellen Dorfhäuser in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts näher. Im nördlichen Ortsteil von Horní Smržov stehen Freilichtanlagen des Museums. Hier können die Besucher eine Blockscheune, einen Steinkeller sowie ein Holzbienenhaus aus dem Jahre 1924 besichtigen. Im Museum stehen den Gästen außerdem Unterkunftsräume zur Verfügung.

Kontakt: Muzeum Horní Smržov, Horní Smržov 72, 679 61 Horní Smržov, Tel. Petr Poláček: +420 602 708 275, obec.horni.smrzov@tiscali.cz, www.hornismrzov.cz

Knínice u Boskovic Konskr. Nr. 34

Ein kleineres traditionelles Bauernhaus, das unter dem staatlichen Denkmalschutz steht und hierorts in Malá Haná beheimatet ist. Der gezimmerte Wohnkern (Kammer, Flur und Stube) stammt aus dem Jahre 1714 und ist mit Lehm verstrichen, in sog. Pelz eingehüllt. Im Inneren des Gebäudes blieben die Rauchküche mit einem Ofen und ein dazugehöriger Kachelkörper in der Stube erhalten.

Kontakt: Živé muzeum (Freilichtmuseum), Světlá 39, 679 63 Velké Opatovice, Tel. Jiří Pokorný: 737 119 676, tajanek@seznam.cz, www.zivemuzeum.cz

Kořenec Konskr. Nr. 16 – Museum

Ein zu einem Gemeindemuseum umgestalteter, gemauerter Vierkanthof. Das Museum bringt eine Ausstellung über den Alltag und die Arbeit der Menschen, die im Ort Kořenec selbst bzw. im umliegenden Mittelgebirge Drahanská vrchovina beheimatet sind. Seit 2004 ist am Gebäude eine Tafel zum Andenken an Jiří Pelikán angebracht.

Kontakt: nedodali…

Kořenec Konskr. Nr. 147 – Windmühle

Eine staatlich geschützte Windmühle aus dem Jahre 1866, ein sehr gut erhaltenes Bauwerk nach dem holländischen Vorbild, bei dem nur das Dach mit Ruten gegen den Wind gedreht wurde. Obwohl die Mühle seit 1949 nicht mehr im Betrieb ist, sorgen die derzeitigen Besitzer dafür, dass die komplette technische Anlage erhalten bleibt. Das Gebäude ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.

Sebranice Konskr. Nr. 36

Ein Bauernhof, der nach der für Kleine Hanna typischen Bauweise eines Volkshauses mit einer Blockstube errichtet worden ist. Vor der Stirnseite des Gebäudes steht auf Säulen der einzige erhalten gebliebene „Žundr“ aus dem Jahre 1738. Es handelt sich um einen gezimmerten Unterstand vor der Eingangstür, der zugleich als Vorratskammer (Kornboden) diente. Die gezimmerten Bauteile sind mit Lehm verschmiert, in sog. „Pelz“ eingehüllt. Das staatlich geschützte Gebäude ist öffentlich nicht zugänglich.

Sychotín Konskr. Nr. 34 – Wassermühle

Die Wassermühle ist ein besonders wertvoller Mehrgeschossbau mit einer gemischten Mauerkonstruktion: Die Wohnräume im ersten Stock sind gezimmert und mit Lehm verschmiert, in sog. „Pelz“ eingehüllt. Ansonsten ist das Bauwerk gemauert. Im Gebäude blieb die komplette Ausrüstung einer dorftypischen Walzenmühle erhalten, die von der komplizierten Entwicklung der Wassermühlen hierorts auf dem Land zeugt. Das Gebäude ist öffentlich nicht zugänglich.

Újezd u Kunštátu Konskr. Nr. 22

Bei dem staatlich geschützten Bauwerk handelt es sich um ein aus dem 18. Jahrhundert stammendes Haus eines Häuslers. Es ist mit dem Giebel zugewandt und hierorts in der Region Horácko und Podhorácko, d.h. im mährischen Bergland des böhmisch-mährischen Grenzgebirges beheimatet. Der gezimmerte Wohnbereich beruht auf einer Unterteilung in drei Kammern. Es sind dies die eigentliche Kammer, der Flur mit Küche und die Stube. Die Ställe und die Scheune sind bereits gezimmert und wurden im 19. und im 20. Jahrhundert umgebaut.

Kontakt: Živé muzeum (Freilichtmuseum), Světlá 39, 679 63 Velké Opatovice, Tel: Jiří Pokorný: 737 119 676, tajanek@seznam.cz, www.zivemuzeum.cz


Tento projekt je spolufinancován Evropskou unií